Die Grundbuchämter der Kantone (respektive ihrer Gemeinden und Bezirke) der Kantone Appenzell Inner- und Ausserrhoden, Basel-Landschaft, Glarus, Luzern, Neuchâtel, Obwalden und Nidwalden, St.Gallen, Schwyz, Thurgau und Uri sowie des Fürstentums Liechtenstein bilden die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) TERRIS.

Der Zweck der ARGE ist, die standardisierte Software-Lösung TERRIS mit den damit verbundenen Schnittstellen zu pflegen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Die ARGE-Mitglieder wollen damit langfristig über eine bedürfnisgerechte und wirtschaftliche Software-Lösung zur Erfüllung aller Grundbuchaufgaben und verwandter Tätigkeiten verfügen.

Ergänzungen, Erweiterungen und Anpassungen an TERRIS werden in der ARGE TERRIS gemeinsam erarbeitet, gegenseitig abgestimmt und in Auftrag gegeben. Die Kosten für Pflege und Weiterentwicklung von TERRIS können aufgeteilt werden und die Software bleibt einheitlich und konsistent.

Alle ARGE-Mitglieder sind in einer Arbeitsgruppe Entwicklung vertreten, welche die Software-Änderungen priorisiert und über das jährliche Budget zur Weiterentwicklung von TERRIS verfügt.

Der Ursprung von TERRIS liegt im Kanton Thurgau. Der Kanton hat das Eigentum an TERRIS per 1. Januar 2024 nach Prüfung mehrerer Alternativen an eOperations Schweiz übertragen.

eOperations Schweiz erbringt für die ARGE TERRIS seitdem das Produkt- und Changemanagement, beauftragt und führt den Softwarelieferanten und stellt den Support sicher.

 

Kontakt: Pasquale Pesce