Der Zweck von eOperations Schweiz ist der gemeinsame Aufbau und Betrieb von IT-Lösungen für digitalisierte Behördenleistungen von Bund, Kantonen und Gemeinden.
Diese Seite stellt die laufenden und in Abklärung befindlichen Projekte für bestehende und mögliche künftige Services von eOperations Schweiz dar. Sie dient der Information und Vernetzung mit weiteren Interessierten.
Die Lösung zur elektronischen Umzugsmeldung eUmzugCH (www.eumzug.swiss) wurde Im Jahr 2016 im Auftrag des Kanton Zürich und des VSED (Verband Schweizerischer Einwohnerdienste) durch die emineo AG entwickelt. Im Jahr 2017 wurden die Kantone AG, UR, ZG und die Stadt St. Gallen aufgeschaltet. Im Januar 2018 wurde der Betrieb des Service an eOperations Schweiz übergeben. Dies mit dem Ziel, eUmzugCH sämtlichen interessierten Kantonen zur Verfügung zu stellen.
Ein detaillierter Beschrieb des Services und dessen Nutzen für die umziehenden Einwohner/innen finden Sie hier: www.eoperations.ch/service/eumzugch/
Mittlerweile wird eUmzugCH bereits in 17 Kantonen und deren Gemeinden produktiv eingesetzt. Damit hat bereits über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung Zugang zum Service. Täglich nutzen über 300 Einwohnerinnen und Einwohner das Portal von eUmzugCH, um ihren Umzug elektronisch zu melden. Weitere Kantone bereiten die Einführung vor.
Mehr Informationen zu eUmzugCHMit dem Signaturvalidator lässt sich prüfen, ob elektronische Dokumente gültig signiert sind. Im Rahmen des Projekts «Validator für digitale Urkunden» der E-Government-Strategie Schweiz wurde der heutige Validator des Bundes (www.validator.ch) abgelöst und auf der Basis der neuesten gesetzlichen Grundlagen (ZertES) und Europäischen Standards neu entwickelt. Die Lösung steht seit 2022 nebst dem Bund auch interessierten Kantonen und Gemeinden zur Verfügung. eOperations Schweiz agiert dazu als Koordinationsstelle zwischen Bund und Kantonen und stellt für die Kantone den 2nd-Level-Support, das Bedarfsmanagement sowie eine Plattform für den Erfahrungsaustausch sicher.
Mehr Informationen zum Signaturvalidator
Die Vereinigung der Schweizer Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzte VSKT hat im Juni 2021 ihre «IKT Strategie 2025+» verabschiedet, mit welcher die Vision eines effizienten und effektiven IKT-Systems im Veterinärdienst Schweiz (alle kantonalen Veterinärdienste (kVetD) und Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)) verfolgt werden soll. Die Umsetzung erfolgt in zwei Etappen:
Im Spätsommer 2021 wurde eOperations mit der Projektleitung für die Umsetzung der Strategie bzw. des ersten Teilprojekts («IKT2025+ Organisation VSKT») beauftragt. Im März 2023 konnte mit Freigabe durch die Generalversammlung VSKT die Phase Konzept abgeschlossen und mit der Phase Umsetzung gestartet werden. Dabei wurde u.a. entschieden, seitens VSKT eine neue IKT-Organisation aufzubauen und diese anschliessend an eOperations Schweiz auszulagern. Dies um in Zukunft die von Bund und Kantonen gemeinsam genutzten IKT-Systeme professionell zu managen und konsolidierte Anforderungen der Kantone an die IKT effizient umsetzen zu können. Die neue IKT-Organisation ermöglicht es den kVetD zukünftig gegenüber Serviceanbietern bei Betrieb und Weiterentwicklung geeint, professionell und kompetent aufzutreten. Damit werden sie von Aufgaben im Bereich IKT entlastet, die bisher im Milizsystem nicht mit den notwendigen Ressourcen und der nötigen Professionalität wahrgenommen werden konnten.
Im Sommer 2023 wird nun die neue IKT-Organisation aufgebaut, Mitarbeitende rekrutiert, Arbeitsinstrumente eingeführt und Strukturen etabliert. Die neue IKT-Organisation startet gemäss Plan ab Q4 2023 mit dem Betrieb. Ab diesem Zeitpunkt stellt eOperations Schweiz nebst der Leitung der neuen IKT-Organisation auch das Produkt- und Servicemanagement sicher.
eOperations Schweiz beschafft mit einer öffentlichen Ausschreibung Dienstleistungen zur Erarbeitung von XML-Standards in den Bereichen Objekt- und Meldewesen.
Zur News-Meldung