Laufende Projekte

eUmzugCH

Einführung eUmzugCH

Die Lösung zur elektronischen Umzugsmeldung eUmzugCH (www.eumzug.swiss) wurde Im Jahr 2016 im Auftrag des Kanton Zürich und des VSED (Verband Schweizerischer Einwohnerdienste) durch die emineo AG entwickelt. Im Jahr 2017 wurden die Kantone AG, UR, ZG und die Stadt St. Gallen aufgeschaltet. Im Januar 2018 wurde der Betrieb des Service an eOperations Schweiz übergeben. Dies mit dem Ziel, eUmzugCH sämtlichen interessierten Kantonen zur Verfügung zu stellen.

Ein detaillierter Beschrieb des Services und dessen Nutzen für die umziehenden Einwohner/innen finden Sie hier: www.eoperations.ch/service/eumzugch/

Mittlerweile wird eUmzugCH bereits in 17 Kantonen und deren Gemeinden produktiv eingesetzt. Damit hat bereits über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung Zugang zum Service. Täglich nutzen über 300 Einwohnerinnen und Einwohner das Portal von eUmzugCH, um ihren Umzug elektronisch zu melden. Weitere Kantone bereiten die Einführung vor.

Mehr Informationen zu eUmzugCH
Signatur-Validator für digitale Urkunden

Signaturvalidator für digitale Urkunden

Mit dem Signaturvalidator lässt sich prüfen, ob elektronische Dokumente gültig signiert sind. Im Rahmen des Projekts «Validator für digitale Urkunden» der E-Government-Strategie Schweiz wird der heutige Validator des Bundes (www.validator.ch) abgelöst und auf der Basis der neuesten gesetzlichen Grundlagen (ZertES) und Europäischen Standards neu entwickelt. Die Lösung wird in Zukunft nebst dem Bund auch interessierten Kantonen und Gemeinden zur Verfügung stehen. eOperations Schweiz agiert dazu als Koordinationsstelle zwischen Bund und Kantonen und stellt für die Kantone in Zukunft den 2nd-Level-Support, das Bedarfsmanagement sowie eine Plattform für den Erfahrungsaustausch sicher.

Gemäss heutigem Projektplan ist die produktive Einführung des neuen eGov Signaturvalidator gegen Mitte 2021 vorgesehen. Ab Mitte 2021 können auch die Kantone von diesem Service profitieren.

Mehr Informationen zum Signaturvalidator
Telecom-Standardleistungen

Gemeinsame Beschaffung «Telecom-Standardleistungen»

eOperations Schweiz führt im Auftrag von 70 Bedarfsstellen eine gemeinsame Ausschreibung von Telecom-Standardleistungen durch. Das Ausschreibungsprojekt soll bis Ende 2020 abgeschlossen sein und besteht aus fünf Losen:

  1. Mobilfunk Voice und Daten
  2. Mobilfunk Maschine-zu-Maschine
  3. Festnetztelefonie Einzelanschlüsse
  4. Festnetztelefonie SIP-Trunk-Anschlüsse
  5. Breitbandanschlüsse für Internet und Carrier-WAN

eOperations Schweiz wurde unter anderem gegründet, um ICT-Leistungen gemeinsam beschaffen zu können. Die aktuelle Ausschreibung entspricht voll dieser Zielsetzung.

Digitales Langzeitarchiv

Digitales Langzeitarchiv

Eine Arbeitsgruppe bestehend aus den Archiven von Stadt und Kanton Schaffhausen sowie der Staatsarchive Aargau und Solothurn erarbeitet mit eOperations Schweiz das Konzept für ein digitales Langzeitarchiv. Die Nutzergemeinschaft soll künftig weiteren Kantonen und Gemeinden offenstehen.

Identitätsverbund Schweiz (IDV)

Identitätsverbund Schweiz (IDV)

Der IDV Schweiz vereinfacht die Anmeldung bei elektronischen Behördenleistungen für Einwohnerinnen und Einwohner sowie für Unternehmen ebenso wie für die Mitarbeitenden von Behörden bei ihrer elektronischen Zusammenarbeit über Behördengrenzen hinweg. Als Betriebsorganisation kommt eOperations Schweiz infrage. Voraussetzung dazu ist eine genügend breite Trägerschaft. Das SECO und interessierte Domänenbetreiber erarbeiten gemeinsam mit eOperations Schweiz die Grundlagen für eine gemeinsame Trägerschaft des Identitätsverbunds Schweiz.

Mehr Informationen zum Identitätsverbund Schweiz
Aufbau 1st-Level-Helpdesk für Gemeinden

eUmzugCH Helpdesk

eOperations Schweiz betreibt den Service eUmzugCH für Kantone und dabei den entsprechenden 2nd-Level-Support. Standardmässig sind die Kantone für den 1st Level-Support Ihrer Gemeinden verantwortlich. Mehrere Kantone haben in diesem Zusammenhang im Jahr 2019 das Interesse geäussert, auch den 1st Level-Support der Gemeinden an eOperations Schweiz zu übergeben.

Daher hat eOperations Schweiz im Sommer 2019 gemeinsam mit den interessierten Kantonen ein Konzept für einen solchen Service erarbeitet und es für die beiden Pilotkantone Zug und Basel-Landschaft umgesetzt.

Der neue Service ist seit August 2020 in Betrieb und steht weiteren interessierten Kantonen zur Verfügung. Mit einem erfahrenen internen Team, einem Jira-Ticketing-System (Atlassian) sowie einer modernen Telefonie-Lösung bietet eOperations Schweiz einen professionellen Helpdesk-Service, welcher es interessierten Kantonen ermöglicht, entsprechende Supportaufgaben auszulagern und interne Ressourcen zu entlasten.

Projekte in Abklärung

Publibrain

Publibrain: Schweizweites Verwaltungswissen nutzen

Verwaltungs-Mitarbeitende brauchen viel Zeit für die Suche nach Informationen, die sie für ihre tägliche Arbeit benötigen. Ein grosser Teil des Wissens ist in den Köpfen der Mitarbeitenden. Publibrain vernetzt organisationsübergreifend Menschen und ihr Wissen. Die Nutzung ist einfach und sicher, dank nutzerfreundlicher Oberfläche und leistungsfähigen Technologien auf der Basis von maschinellem Lernen und dem Anschluss.

 

Kontakt für kantonale Verwaltungen: Fritz A. Zanzerl, +41 79 668 05 64

Link auf Broschüre (PDF, 795 KB)

Abgeschlossene Projekte

XML-Standards Objekt- und Meldewesen

Ausschreibungsprojekt zur Entwicklung und Pflege von eCH-Standards

eOperations Schweiz beschafft mit einer öffentlichen Ausschreibung Dienstleistungen zur Erarbeitung von XML-Standards in den Bereichen Objekt- und Meldewesen.

Zur News-Meldung