eOperations Schweiz ermöglicht gemeinsame digitale Behördenleistungen für Bund, Kantone und Gemeinden.
Der Zweck von eOperations Schweiz ist der gemeinsame Aufbau und Betrieb von IT-Lösungen für digitalisierte Behördenleistungen von Bund, Kantonen und Gemeinden. So können Kosten gespart werden und E-Government-Lösungen für Wirtschaft und Bevölkerung schneller eingeführt werden.
eOperations Schweiz erbringt für ihre Kunden Beratung und Projektmanagement und schreibt Leistungen nach Bedarf auf dem Markt aus. Die Geschäftstätigkeit ist nicht gewinnorientiert.
Die Geschäftstätigkeit von eOperations Schweiz gliedert sich in:
Unsere Kunden sind vielfältig. Vor Ort bei ihnen erfahren wir dies. Nutzerbedürfnisse stehen im Zentrum.
Wir arbeiten nachhaltig kostendeckend. Was wir tun, soll auch langfristig funktionieren.
Wir nutzen unsere Stärken und pflegen kurze Wege.
Die Schweizerische Informatikkonferenz (SIK) gründete im Juni 2018 die eOperations Schweiz AG mit einem Aktienkapital von CHF 100’000 und einer Kapitaleinlagereserve von CHF 200’000 und zeichnete sämtliche 1’000 Aktien zum Nennwert von CHF 100. Im Jahr 2024 hat die Digitale Verwaltung Schweiz (DVS) die Anteile der SIK an eOperations Schweiz übernommen und ist seither Mehrheitsaktionärin.
Ausschliesslich Schweizer Gemeinwesen und nicht-gewinnorientierte Organisationen von Gemeinwesen können Aktionäre der eOperations Schweiz AG werden.
Die derzeit 96 Aktionäre sind:
Verwaltungsrat eOperations Schweiz AG
Die statutarische Amtszeit beträgt ein Jahr.
Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 2024 ist Balmer-Etienne AG, Niederlassung Bern (CHE-102.704.443), Bern.
Die Amtsdauer der Revisionsstelle beträgt gemäss Artikel 23 der Statuten ein Jahr.